Lebenslauf und beruflicher Werdegang
Geboren wurde ich am 29.01. 1969 in Hermeskeil. In Mandern habe ich den Kindergarten und die Grundschule besucht.

Danach wechselte ich zur Realschule in Hermeskeil. Nach der Mittleren Reife im Jahre 1985 begann ich eine 3-jährige Ausbildung für den Mittleren Verwaltungsdienst bei der Bezirksregierung in Trier. Nach Erlangung des Fachabiturs wurde ich 1995 zum Aufstieg in den gehobenen Dienst der Kommunalverwaltung sowie der allgemeinen staatlichen und inneren Verwaltung zugelassen. Diese Ausbildung in Verbindung mit einem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen habe ich 1998 als Diplomverwaltungswirt (FH) abgeschlossen. Von 1998 bis Ende 1999 war ich bei der Bezirksregierung in Trier im Bereich der Städtebauförderung tätig. Bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) arbeite ich seit dem Jahr 2000 bis heute in der Förderung des Brand- und Katastrophenschutzes.
Seit 1999 bin ich verheiratet. Meine Frau Ulrike und ich haben 2 Kinder; Anna-Sophie ist 6 und Simon 4 Jahre alt.

In meinem Heimartort Mandern bin ich in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv und Mitglied in weiteren Vereinen.
Im Jahre 1991 bin ich in die CDU eingetreten. Mitglied des Gemeinderates wurde ich erstmals 1997. Nach der Kommunalwahl 1999 wurde ich Erster Beigeordneter. In den Jahren 2004 Amt bis heute mit großer Freude aus.

Die Bewerbung um die Stelle des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Kell am See stellt für mich eine neue Herausforderung dar. Meine bisherigen beruflichen und kommunalpolitischen Erfahrungen will ich für die Menschen in unserer Verbandsgemeinde einsetzen. Die Verbandsgemeindeverwaltung soll sich als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger sowie für unsere Ortsgemeinden verstehen. Auch in den Dörfern will ich mit regelmäßigen Sprechstunden präsent sein und für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung stehen. Im Verbandsgemeinderat will ich mit allen dort vertretenen politischen Gruppierungen vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Damit wir die im Anschluss aufgeführten Ziele gemeinsam erreichen können, bitte ich um Ihre Stimme und um Ihr Vertrauen am 25. Mai 2014.

|